[COLOGNE] FÜNFKLANG - ARTISTS FROM BERLIN AND THE RHINELAND: CHRISTIAN ACHENBACH, SYBILLE BERKE, ANDREAS BLANK, FRANK DARIUS AND HELLA SANTAROSSA

9 September - 12 November 2017

'Fünfklang' (five-note chord) is an exhibition that demonstrates a wide variety of artistic approaches to the subject. An object may be shown completely realistically, or in the expressive mode; it may be represented in surrealist guise or as an abstract, geometric form. At times, it might dissipate into a shadowy suggestion of itself.


Christian Achenbach's paintings and sculptures have a strong affinity with the musical genre. On canvas, distinctly contoured shapes are fluid in movement, the colours interacting with each other. In his emotional sculptures, they are piled up as metal or glass columns with complicated surfaces. A confluence of static and dynamic forces are at work, which also reflect past trends such as the constructivist tradition. Achenbach was born in 1978 in Siegen near Cologne and studied at UdK Berlin (University of the Arts) under Daniel Richter and Anselm Reyle, becoming the latter's master pupil in 2007. He lives and works in Berlin.


The point of departure of Sybille Berke's work is an engagement with the wall itself, the 'drawing' taking shape in the form of forged round bars and perforated sheet iron. Sculptures are randomly placed in the exhibition rooms. Whether iron or wood, they resemble mysterious objects that might be ripe for recycling, were their function something one could define in the first place. Berke was born in1949 in Ulm and was a master student at Kunstakademie Düsseldorf (Arts Academy of the city of Düsseldorf). She received many awards, but sadly died at an early age in 1998. This exhibition of her sculptures is a rediscovery of her extensive repertoire.


The sculptor Andreas Blank was born in 1976 and studied at the State Academy of Fine Arts, Karlsruhe, as a pupil of Harald Klingelhöller. In 2009 he graduated from the Royal College of Art in London with a Master's degree in Fine Art. His sculptures are composed of rare stone in a variety of colours, from far-flung quarries around the world. Marble, alabaster or limestone – historically familiar in political or religious uses – are deployed in everyday contexts, producing a type of post-Modern nihilism. Blank's work belongs to the intermediate field between realism and geometric abstract art, generating a conversation between image and representation.


Frank Darius was born in 1963 and lived and worked in Düsseldorf and Cologne between 1998 and 2006; today his studio is in Berlin. His analogue photographs are presented in a series of cycles that traverse a range of styles, from objectivity and representation to abstraction and emptiness of space. He makes the process of sight into a topic in itself, reducing his subjects to the finest, linear, drawing-like structures. In his latest series, he focuses on 'wall shadows' which call to mind the after-image a notice board displays when a picture has been removed. The photographs capture what is absent, what is barely visible. They seek to preserve long lost memories, memoranda, drawings. The time-stamped shadows serve as temporary storage spaces for familiar and trusted things, thereby emphasising the fleeting quality of human life.


Hella Santarossa's work is a hybrid of artistic techniques and genres. Born and brought up in Düsseldorf, the artist now lives and works in Berlin.


The broad spectrum of her art includes works on canvas, glass painting, metal sculpture and, here in particular, a series of transparent obelisks. The hybrid nature of Santarossa's work typifies a more independent spirit, indeed almost the spirit of a maverick – since the artist belongs to the group dedicated to 'Heftige Malerei' (fierce painting) that emerged from the Hödicke class at HdK Berlin. She exhibited her bicycle images in the group's Moritzplatz gallery in 1979. A multi-layering of materials in Santarossa's art corresponds to the up-to-dateness of her themes, always taken from life. Images arise in a dance-like performance, and often with explicit reference to dance as a topic. Her city images grapple with the phenomenon of history, such as the chlorophyll images of the fall of the Wall, nature and vegetation.


Curators: Stephan von Wiese (former Head of the Department of Modern Art, Museum Kunstpalast Düsseldorf), Andreas Blank (sculptor)

 


 

In der Ausstellung "Fünfklang" werden künstlerische Positionen von großer Spannweite im Umgang mit dem Gegenstand gezeigt. Der Gegenstand erscheint in großer realistischer Präsenz oder in expressiver malerischer Geste. Er wird ins Surreale verfremdet oder in eine dynamische Geometrik abstrahiert, teilweise löst er sich sogar zum Schatten hin auf.


Christian Achenbachs Malerei und Skulptur ist von hoher Musikalität. Die klar konturierten Formen fliegen in den Gemälden farbig bewegt aus- und durcheinander oder türmen sich in den vielfältig aufgefächerten Skulpturen aus Metall oder Glas zur bewegten Stele. Statik und Dynamik stehen in einem Wechselspiel, das auch kunsthistorische Positionen, etwa das Formengut des Konstruktivismus, reflektiert. Achenbach, 1978 in Siegen bei Köln geboren, studierte an der Universität der Künste in Berlin bei Daniel Richter und Anselm Reyle, dessen Meisterschüler er 2007 wurde. Er lebt und arbeitet in Berlin.


Ausgangspunkt des Werks von Sybille Berke ist die Auseinandersetzung mit der Wand in Form von geschmiedeten Wandzeichnungen aus Rundeisen und durchbohrten Eisenblechen. Die frei in den Raum gestellten Skulpturen aus Eisenblech und Holz erscheinen wie mysteriöse Gebrauchsgegenstände, deren Funktion sich nicht definieren lässt. Sybille Berke wurde 1949 in Ulm geboren und war Meisterschülerin an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, 1998 ist die Bildhauerin jung gestorben. Die Ausstellung ihrer Skulpturen ist eine Wiederentdeckung eines groß angelegten Werks.


Der 1976 geborene Bildhauer Andreas Blank, hat an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe bei Harald Klingelhöller studiert und 2009 am Royal College of Art in London mit dem Master of Fine Art abgeschlossen. Seine Skulpturen sind aus verschiedenfarbigen, seltenen Steinen, die aus Steinbrüchen verschiedenster Erdteile der Welt stammen, komponiert. Marmor, Alabaster oder Kalkstein, die geschichtlich nur in politischem oder religiösem Kontext verwendet wurden, werden in alltägliche Szenarien überführt und erzeugen dadurch eine Art post- modernistischen Nihilismus. Im Spannungsfeld zwischen realistischer Abbildung und geometrischer Abstraktion steht das Werk von Andreas Blank in einem inhaltlichen Diskurs von Bild- und Abbild.


Frank Darius, 1963 geboren, lebte und arbeitete in den Jahren 1998 bis 2006 in Düsseldorf und Köln, heute in Berlin. Seine analoge Fotografie bewegt sich in Werkzyklen, die von Gegenständlichkeit und Abbildung hin zur Abstraktion und Leere des Raumes führen. Er thematisiert den Prozess des Sehens selbst, reduziert die Bildgegenstände bis auf feinste lineare, zeichnungshafte Strukturen. In einer neuen Fotoserie fokussiert er schließlich Wandschatten, die sich nach Abnahme der Bildobjekte abzeichnen oder festhalten, was eine Pinnwand preisgibt, wenn die Notizen nach Jahren entfernt werden. Diese Fotografien fangen das Abwesende ein, das kaum mehr sichtbar zu machen ist, suchen längst vergangene Erinnerungen, Notizen, Bilder festzuhalten. Der verzeitlichte Schatten dient als temporärer Speicher des Vertrauten und Bekannten und unterstreicht damit die Flüchtigkeit des menschlichen Daseins.


Hella Santarossas Werk zeichnet sich durch das Cross Over der künstlerischen Techniken und Genres aus. Die in Düsseldorf geborene und aufgewachsene Künstlerin lebt und arbeitet heute in Berlin. Zu dem breiten Spektrum ihres Werks gehören neben der Malerei auf Leinwand auch Glasmalerei und Metallskulpturen, insbesondere auch die Serie der transparenten Obelisken. Das Cross Over führte zu hoher Eigenständigkeit des Werks und zu einer besonderen Außenseiterrolle innerhalb der Gruppe der "heftigen Maler", die aus der Hödicke-Klasse an der Berliner HdK hervorgegangen war und in deren Galerie am Moritzplatz sie 1979 ihre Fahrradbilder ausstellte. Der materiellen Vielschichtigkeit bei Hella Santarossa entspricht die immer wieder aus dem Leben gegriffene Aktualität der Themen. Die Bilder entstehen in einer Art tänzerischen Performance, thematisieren häufig auch den Tanz selbst. In ihren Städtebildern setzt die Künstlerin sich mit Phänomenen der Geschichte auseinander, etwa mit dem Fall der Mauer, Natur und Vegetation werden in den Chlorophyll-Bildern thematisiert.

 

Kuratoren: Stephan von Wiese (ehem. Museum Kunstpalast Düsseldorf, Moderne Abteilung), Andreas Blank (Bildhauer)