[COLOGNE] A FORM TO THE WORLD: SEN CHUNG

7 September - 4 November 2018

[ENGLISH]

 

TO JOY

 

Sen Chung is a painter and his paintings seem to hang in the balance and to be unfinished, yet on closer examination they fascinate. He urges us to immerse ourselves, to look closely and one can say to look with blurred vision, less analytically so more sensitively. At first glance his recent pictures appear abstract, faded or smudged, nebulous and sometimes nervous, and at the same time they are structured, geometric, analytical and clear. This contradiction lies in the adept combination of backgrounds generally painted in a very loose and edgy manner, a technique that has already dominated his paintings for several years.

 

What’s new however is the delicate colour-field painting, applied in areas of sparse colour, fields and forms held by invisible forces, which juggle around on almost the same kind of backgrounds as free elements of grouped as ordered forms. It is as if, a Suprematism of the 1910s, freed from its hard contours, resolutely lends them their non-figurative and radical balance. Sen Chung uses this both strict and playful art movement, as now it allows him to think abstractly about totally non- figurative art, as the forms he employs are no longer an abstraction (essential character / simplifications) of visible objects. The constructive art movement, freed from all references to real objects, shows in geometric forms highest human epistemological principles. These are embedded in a nebulous field of vague suggestions of the real backgrounds (or causes) and are borne by the unknown, merely conjectured mists of cognition. In this respect the nonrepresentational freedom, strived for by Kasimir Malewitsch over a hundred years ago, is still today at the service of a formal- energetic economy that generates organised structures. The aesthetic programme should and can make a new reality visual, which although not possible to capture by conventional means, still exists. After the second World War in the liberal-democratic Western world the same phenomenon took place under a reversed sign, the ideological triumph of abstraction. The powerful demonstration of the freedom of abstract art in the USA, France or Germany after 1945 is not comprehensible without the political and social background of the post war period. And in both ideologies, it holds that: Since the old forms and concepts determined the old worldview and with that the behaviour of people, the new art is equally able to do so, regenerating human society by creating a new worldview.

 

The freedom that shares company with Sen Chung, is the freedom of gestural abstraction and in this sense, both ideologies have been combined in a powerful manner in his current paintings for several years.

 

Following the painter’s career, one comes across the Korean idiosyncrasies of two likewise incomparable art systems. As incomparable today as ever. In this political context, there is a historical figure, a 16th century artist, famous for her subtle depictions of nature, Shin Saimdang. In Korea, she is regarded as the ideal mother figure and is equally revered both in North and South Korea. She founded the Chochungdo painting style with its detailed, realistic representation of 

plants and insects – a comprehensive fascinating worldview. Sen’s painting seems to me, personally and subjectively, true and full of respect towards these historical movements. He himself stresses the affinity and a personal connection to the famous painter Kyomjae Jeong Seon (1676–1759), his ideology, the comprehensive observation of nature and sublime contemplation of his painting. Sen feels very close to this painter and emphasizes his visionary power and independence, in particular the atmosphere in his painting, which has impressed him since his studies and the research of the worldview as worlds of images. Sen Chung, like the historical painters, investigates new ways of creating images and formulating a visual language, which in great dramatic arcs expands and knows its way about formal and cosmological equivalents. The paintings are analogue nature and model-like cosmology, Suprematist as well as abstract-Tachist worldviews, right through to more or less spiritually motivated seeming investigations of the reinvention of a nature, which from the outset no longer places us at the centre of a system, as Copernicus plausibly unsettled. But that again, is a whole new story.

 

Let us look in depth at Sen’s paintings, in which we are aware of the forces that always remain hidden in the visible things in our world. Let us consider his nature as painting, which between the great ideologies formulates a visual cognition, in the cosmos (or unseen horizon) of which humankind feels unbridled joy at the constellation of the objects of nature. If, in the end they are also just paint on canvas. “Joy, fair spark of the gods” it reads in letters from Friedrich Schiller; barely 300 years after Copernicus...

 

- Gregor Jansen

 

 

[DEUTSCH]

 

AN DIE FREUDE

 

Sen Chung ist Maler und seine Gemälde wirken in der Schwebe und unvollendet, faszinieren jedoch bei eingehender Betrachtung. Er fordert uns einzutauchen, hinzuschauen und man kann sagen unscharf zu blicken, weniger analytisch denn fühlend. Auf den ersten Blick wirken seine Bilder der letzten Jahre abstrakt, verwaschen oder verwischt, nebulös und teilweise nervös, und zugleich sind sie strukturiert, geometrisch, analytisch und klar. Dieser Widerspruch liegt an der geschickten Kombination von meist sehr informell gehaltenen und unruhig ausgeführten Hintergründen, eine Technik, die seine Gemälde bereits seit einigen Jahren dominiert.

 

Neu aber ist jene zarte Farbfeldmalerei in spärlichen, farbig ausgeführten Flächen, von unsichtbaren Kräften gehaltene Felder und Formen, die sich auf annähend denselben Hintergrundflächen tummeln als freie Elemente oder gruppieren als geordnete Formen. Ihnen scheint ein in seinen strengen Konturen aufgelöster Suprematismus der 1910er-Jahre konsequent die ungegenständliche und radikale Balance zu leihen. Sen Chung nutzt diese strenge und zugleich verspielte Kunstrichtung, da sie ihm jetzt die Möglichkeit erlaubt, eine vollkommen ungegenständliche Kunst abstrakt zu denken, da die von ihm verwandten Formen keine Abstraktionen (Verwesentlichungen/ Vereinfachungen) mehr von sichtbaren Gegenständen sind. Die von allen Gegenstandsbezügen befreite konstruktive Kunstrichtung zeigt in den geometrischen Formen höchste menschliche Erkenntnisprinzipien, die in ein nebulöses Feld von vagen Andeutungen der realen Hintergründe (oder Ursachen) eingebettet sind, von den unbekannten, nur geahnten Schleiern der Erkenntnis getragen. Insofern steht die gegenstandlose Freiheit, die vor über einhundert Jahren Kasimir Malewitsch anstrebte, bis heute im Dienste einer formal-energetischen Ökonomie, die organisierte Strukturen hervorbringt. Das ästhetische Programm sollte und kann eine neue Wirklichkeit veranschaulichen, die, obwohl sie mit den herkömmlichen Mitteln nicht erfasst werden kann, dennoch existiert. Nach dem zweiten Weltkrieg geschah dann in der freiheitlich-demokratischen westlichen Welt dasselbe Phänomen mit umgekehrten Vorzeichen, dem ideologischen Siegeszug der Abstraktion. Die machtvolle Freiheitsdemonstration der abstrakten Kunst in den USA, Frankreich oder Deutschland nach 1945 ist nicht ohne die politische und soziale Lage der Nachkriegszeit verständlich. Und in beiden Ideologien gilt: Da die alten Formsprachen und Begriffe das alte Weltbild und damit auch das Handeln des Menschen bestimmt haben, ist die neue Kunst genauso in der Lage, über die Schaffung eines neuen Weltbildes auch die menschliche Gesellschaft zu erneuern.

 

Die Freiheit, die sich bei Sen Chung hinzugesellt, ist die der gestischen Abstraktion, und insofern sind in seinen aktuellen Gemälden seit einigen Jahren beide Ideologien auf beeindruckende Art und Weise verknüpft.

 

Verfolgt man den Werdegang des Malers, stößt man auf die koreanischen Eigenheiten ebenfalls zweier, jedoch damals schon nicht und bis heute nicht vergleichbarer Kunstsysteme. In diesem politischen Kontext sitzt eine historische Figur, eine für ihre feinsinnigen Natur-Darstellungen berühmte Künstlerin aus dem 16. Jahrhundert, Shin Saimdang. In Korea gilt sie als Mutter-Ideal und wird in Nord- wie Südkorea gleichermaßen geschätzt. Sie begründete den Malstil Chochungdo, mit der Darstellung von realistisch detailgenauen Pflanzen und Insekten – ein umfassend faszinierendes Weltbild. Mir persönlich und subjektiv erscheint seine Malerei diesen historischen Richtungen treu und voller Respekt gegenüber, er selber betont die Nähe und einen persönlichen Bezug zum berühmten Maler Kyomjae Jeong Seon (1676–1759), dessen Weltanschauung, die umfassende Naturbetrachtung und erhabene Kontemplation seiner Malerei. Sen fühlt sich diesem Maler sehr nahe und betont seine visionäre Kraft und Unabhängigkeit, vor allem die Atmosphäre in seiner Malerei, die ihn seit seinem Studium und der Erforschung der Weltbilder als Bilderwelten sehr beeindruckt.

 

Sen Chung, wie die historischen Maler, untersucht neue Wege der Bildfindung und formuliert eine Bildsprache, die sich in großen Spannungsbögen formaler und kosmologischer Entsprechungen auskennt und ausdehnt. Die Gemälde sind analoge Natur und modellhafte Kosmologie, Weltbilder suprematistischen wie auch abstrakt-tachistischen, bis hin zu mehr oder weniger spirituell motiviert scheinenden Untersuchungen der Neu-Erfindung einer Natur, die uns von Anbeginn nicht mehr ins Zentrum eines Systems setzt, wie Kopernikus glaubhaft verunsicherte. Doch das ist wiederum eine ganz neue Geschichte.

 

Betrachten wir eingehend Sens Gemälde, in denen wir der Kräfte gewahr werden, die immer verborgen in den sichtbaren Dingen unser Welt bleiben. Schauen wir seine Natur als Malerei, die zwischen den großen Ideologien eine visuelle Erkenntnis formuliert, in dessen Kosmos (oder unsichtbaren Horizont) der Mensch unbändige Freude an der Konstellation der Gegenstände der Natur empfindet, und seien sie zu guter Letzt auch nur Farbe auf Leinwand. „Freude schöner Götterfunken“ lautete es in Buchstaben bei Friedrich Schiller; knapp 300 Jahre nach Kopernikus...

 

- Gregor Jansen