[COLOGNE] SHATTERED GLASS : SCOTT MCFARLAND

10 May - 30 June 2019

[ENGLISH]

 

CHOI&LAGER present a new exhibition by the artist Scott McFarland who’s photographic work carries forward and breaks new ground in the photo-conceptualist movement of the Vancouver school, from which McFarland hails. McFarland has become known for his ability to take photography and all of it’s attributes into new territories, through digital photo compositing of multiple film exposures into one seamless and perfectly sharp composition. These large-scale photographs such as the Sugar Shack work from 2013, rendered any manipulation invisible, creating works that that were hyper-real. With the advancement of social media tools and widgets we have become accustomed to the manipulated photo, accustomed to the lie that is the image. In the years since completing these earlier works we find McFarland ever more prevalent, as technology and particularly photography manipulation advances to the everyday user, McFarland’s work seems to contain a more violent undertone, where we see the mechanics of analogue photography literally smashed open, what was before hidden or cleaned away now takes a front seat, dirt and decay are allowed to prevail, duration and process is laid bare, to create images that are at one forensic and equally cinematic.


Inky black soot stains the hearth of a fireplace in McFarland’s work from his new series called Villa. Fireplace (2018) a life size chromogenic print mounted onto a lightbox puts the viewer into an abandoned space, the only sign of human presence is the residue that has been left behind for what seems like an eternity. Channeling the cinematic through the still photograph and somewhat reminiscent of the atmosphere created in the films of Andrei Tarkovsky, this full scale high resolution print, communicates movement through decay as nature inevitably takes hold. Metaphors for the photographic process can be traced throughout; blackness where there was once light emits a soggy dampness where there was once heat.


Moving to Villa’s exterior Colonnade sets the narrative in motion, as we are presented with a slow pan of the same neglected estate as Fireplace, setting his camera up in a vertical position the artist slowly traces the estate horizontally in a 360 degree motion through unkempt foliage and crumbling columns. The panoramic presented as a portrait develops through to the exhibitions title work Shattered Glass, 2015 this epic diptych comprises of a transmounted chromogenic print and 4K video displayed on a UHD monitor. We see a winter landscape through a blizzard of shattered glass. This pane of glass the largest of its kind,is made obsolete through its destruction, however rather than this violent fragmentation severing our viewing experience, the glass layer instead fuses with the frozen background, creating seamless harmony between camera, window, vista and the dual presentation devices. Both the still image and the moving image have been presented using custom built formats, harnessing the latest LCD technology allows the artist to present both still and moving pictures as equal and of the same standing, previously not achievable.


Lens Cleaning is a series of photographs that again explores the multiple layers associated with both creating and looking at a photograph. While we have become increasingly accustomed with the clean photograph, dirt, dust and hair throughout the history of photography has essentially been seen as the enemy of the photographer. In this series the artist deliberately makes it his duty to introduce dust and dirt at every stage of the photographs making. The image itself shows the artist cleaning his 4 x 5 lens whilst wearing a coloured ‘particular brand’ of cotton crewneck Jersey T-shirt, specifically good for cleaning lenses. These Torso shots (in kodak yellow and red) show the physical act of cleaning, through the movement of two exposures indicating the camera set-up. Photo debris is exposed under the photo enlarger and again it is introduced physically preserved between the framed glass and print.


Scott McFarland lives and works in Toronto, Canada. His works are included in public collections such as the MoMA, the J. Paul Getty Museum, the National Gallery of Canada, the SFMoMA, the Walker Art Center, and the Vancouver Art Gallery. In 2014, the Art Gallery of Ontario exhibited McFarland’s solo exhibition Snow, Shacks, Streets, Shrubs which surveyed his recent work. Other major surveys of McFarland’s work have been exhibited at the National Gallery of Canada (2010) and the Vancouver Art Gallery (2009). Most recently, McFarland exhibited at the SFMoMA (About Time), Sky Leaks at Fort Gansevoort, New York, as well as Lens Cleaning included in a Handful of Dust curated by David Campany.

 

 

[DEUTSCH]

 

CHOI&LAGER präsentieren eine neue Ausstellung des Künstlers Scott McFarland, dessen fotografisches Werk die fotokonzeptionelle Bewegung der Vancouver-Schule, aus der McFarland stammt, weiterführt und neue Wege beschreitet.

Viele der früheren – ebenfalls aus mehreren Fotos zusammengesetzten – digitalen Kompositionen McFarlands bestachen durch ihre Nahtlosigkeit und präsentierten dem Betrachter ein zwar unwirklich aber sehr „echt“ wirkendes Einzelbild. In den letzten Jahren hat der Künstler seine Praxis der digitalen Manipulation erweitert und Werke geschaffen, die Teile des Bildes bewusst trennen und aufbrechen und auf diese Weise die Technik der Bilderstellung, vor allem aber die damit verbundene Zeit und Dauer darstellen. Die analogen Zeichen in McFarlands neueren Arbeiten stehen im Gegensatz zum Schein der üblichen digitalen Retusche und was traditionell als fotografischer „Fehler“ gilt, spielt viel mehr eine größere Rolle in der konzeptionellen Darstellung seiner Arbeit.

 

„Fireplace“ ist die lebensgroße Darstellung eines Kamins aus McFarlands neuer Serie „Villa“. Ruß und Rauchschäden bedecken dessen Innenraum, während die Wände des umgebenden Raums von Wasserschäden und Flecken durchdrungen sind. Verfall ist ein wiederkehrendes Thema in McFarlands Werk, eine Metapher für Dauer und die entropischen Prozesse der Zeit. Diese in einem Leuchtkasten illuminierte Arbeit setzt McFarlands Darstellungen von Licht und seiner immanenten Beziehung zur Fotografie fort. Das neue Werk steht im Dialog mit Bildern von Feuern aus seinen früheren Arbeiten wie „Embers, Late Evening“ aus 2002 (ein frühes, ikonisches Werk aus seiner ersten digital manipulierten Serie „Cabin“).

 

„Colonnade“ zeigt das gleiche vernachlässigte Anwesen wie „Fireplace“, dieses Mal als 360-Grad-Videoaufnahme, die langsam über verwahrlostes Laubwerk und bröckelnde Säulen schwenkt. Die vermittelte Gesamtansicht ähnelt der einer Panoramafotografie, jedoch mit verlängerter Perspektive, da die Kamerabewegung die Szene langsam vervollständigt und in Endlosschleife wiederholt.

 

„Shattered Glass” untersucht die Idee der Dauer und ihre Darstellung in verschiedenen Medien wie Fotografie und Videokunst; ein Verzicht auf Henri Cartier-Bressons Idee vom „entscheidenden Moment“. Während der Blick aus dem Fenster ein häufiges Darstellungsmittel in der Geschichte der Landschaftskunst ist, bricht hier das Bild in der zerrüttenden Oberfläche des Werks, sodass das Fenster gleichermaßen zur dinglichen Barriere und vermittelnden Schwelle wird. Die Bildoberfläche von „Shattered Glass” bewirkt durch ihre Trennung von zwei- und dreidimensionalem Raum, dass der Betrachter zugleich auf etwas und durch etwas hindurch sieht.


Die 4 K-Video- und die Standbilder wurden gleichzeitig mit einer DLSR-Kamera von einem Dreifußstativ mit Schwenkvorrichtung aufgenommen. Während die Kamera über einen Zeitraum von neun Minuten von links nach rechts schwenkt, bewegt sich der Blick des Betrachters vom Innen- in den Außenraum. Der endgültige Chromogendruck, realisiert als Landschaftstableau, besteht eigentlich aus mehreren, im gleichen Verhältnis zum Monitor im Portraitformat aufgenommenen Einzelbildern. Dass die zwei Komponenten dieses Werks mit derselben LED-Technologie hinterleuchtet werden, vereinheitlicht ihre visuellen Qualitäten, sodass beide Formate gleichberechtigter nebeneinander stehen.

 

„Flower Stand, Scuttlehole Road, Water Mill, New York“ bietet eine leichte Abkehr von McFarlands früheren Daueraufnahmen der Gärten in der Umgebung von Vancouver und kehrt zurück zu einer traditionelleren Vorstellung von Fotografie und ihrer Darstellung des Augenblicks.
Das Bild greift das Thema der Hamptons auf und hinterfragt bekannte bildliche Darstellungen des Ferienortes der New Yorker Elite. Wie der schöpferische oder additive Prozess der Gartengestaltung und -pflege spiegeln sich die in der Fotografie verwendeten Bildherstellungstechniken im Motiv des Gartens wider.

 

In der Bilderserie „Cleaning Lens“ reinigt der Künstler seine Objektive mit einem von ihm in verschiedenen Farben getragenen Crewneck Jersey T-Shirt. – Und was, wenn uns der Staub tatsächlich Aufschluss über die kommenden Jahrzehnte gibt? Warum gefällt uns das nicht? Wir sind doch schließlich Sternenstaub. Staub darf einerseits nicht an die Kameraausrüstung gelangen, ist andererseits aber sehr fotogen. Er hat zudem etwas Universelles: Wir entstehen aus ihm, wir werden zu ihm und wir erschaffen ihn täglich. Unvermeidbar und unbändig ist der Staub der Feind der modernen Ordnung, ihr verdrängter Schatten, ihre Nemesis. Aber er kann uns Geschichten von der anderen Seite erzählen.

 

Scott McFarland lebt und arbeitet in Toronto, Kanada. Seine Werke sind in öffentlichen Sammlungen wie dem MoMA, dem J. Paul Getty Museum, der National Gallery of Canada, dem SFMoMA, dem Walker Art Center und der Vancouver Art Gallery vertreten. Im Jahr 2014 zeigte die Art Gallery of Ontario mit McFarlands Einzelausstellung „Snow, Shacks, Streets, Shrubs“ einen Überblick über seine jüngsten Arbeiten. Weitere wichtige Ausstellungen seines Werks gab in der National Gallery of Canada (2010) und der Vancouver Art Gallery (2009). Zuletzt war McFarland auf der SFMoMA („About Time“) und in der Galerie Fort Gansevoort, New York („Sky Leaks“) vertreten.