[SEOUL] CLOTHES I WORE: ROSE WYLIE

17 January - 18 February 2020

Rose Wylie: Girl Now Meets Girl Then

 

At 85 Rose Wylie is known for two things. First, being born in 1934 but remaining pretty much below the radar until she reached her seventies. She doesn’t care much for this story, even if it has made good copy. No, what matters is the second thing: having a string of solo shows, including at the Tate and Serpentine galleries, colourful, large-scale, figurative paintings on unprimed canvas that are unarty but intelligent, funny and quietly political. They appear aesthetically simple, but the abbreviated and apparently casual style generates a raw immediacy that critic Mel Gooding describes as ‘at once visual, tactile, mental and emotional.’


The paintings here are made after diaristic drawings which Rose says come from memory, observation and ‘conceptual projection – how a stereotype would look from an un-stereotypical point of view’. They call on a wide range of cultural references from history, fashion and cinema, to mythology, sport and literature. High and low come together exhilaratingly, which is very much how Rose is: visitors to her rambling studio in Kent are quite likely to be offered sausages and champagne. The threads linking these disparate fields are not in the subject matter: they are in a discriminatory process about decisions of visual quality, held together by an aesthetic formed over decades. Those qualities can turn up in the least expected subject, released by Rose’s enthusiasm, and her interest in how images evolve, transform and accumulate meaning – how they become familiar, iconic and part of the narrative of popular culture and wider history.


Memory is the focus of the charming 'Late Night Drawings' in 'Girl Now Meets Girl Then', made in what Wylie calls a 'use the pages' notebook which handily settles the question of how many to include. Its reproduction in that unpretentious format matches the spontaneously characterful style of the drawings and associated notes, with their irregular lettering, crossings out and extra insertions - changes of mind which might echo the notoriously tricky business of deciding what to wear on a night out. The drawings and free-wheeling words also convey how untidily memory can work. In Jennifer Higgie’s words ‘if time is not neat in her pictures, this is because it is, by nature, a messy thing’.


Rose loves watching people. Escalators are ideal, she’s said, as ‘you can really stare at people. On a train, you’re asking for trouble if you stare – but on escalators, they’re going the other way’. Here, she seems to be looking at her past self, the ‘Girl Then’ of the 1940’s and 50’s - in the same spirit. Or is she? Actually, Rose says that the girl isn't her. Indeed what interests her, she continues, ‘is the dis-connect of the clothes with the girl (who is not me… those are not my legs) and trying to find a new and particular look-of-face, and specific but different shaped legs, and legs that do not exactly fit how the media seems to think they should look'.


So it’s the experience of the clothes which comes to the fore. The Frank Usher black silk frock from 1957 which cost ‘all of my baby sitting money’, but was never worn (the first black drawing of it ‘clicked for me’, says Rose, ‘with Mexico or Spain’). The primrose yellow swimming outfit – Wylie stresses that ‘all the colours of clothes in the paintings are what they were’. The strapless corset from Bobby’s of Folkestone in 1956 or 1957: Rose isn’t sure about the dates, but sure about the garment which – though described as ‘the modest corset’ in the related painting - ‘was seductive rather than restraining’. Going back further, a birthday present from 1943, knitted by Daphne as part of the war effort by using up different coloured wools.


As is typical of Wylie, the drawings and notes then inform paintings which reach a comparable energy, freedom and attitude through different means. She says that she ‘likes awkward’ in paintings, even if she may have looked elegant in the clothes. What she likes are ‘the decisions that never stop coming… how much of everything, how much contrast, how stupid, how tight, how loose, how desperately, well, awkward’. Rose will, for example, ‘add a bit of canvas on the bottom of a painting, and/or stick a bit on (for try-out or correction) for feel-free and flexibility’ and mentions liking ‘the previous-use crumples’ of one collaged section which ‘had been used first to cover an ugly cushion and was well sat-on’. She also goes for ‘the thick/thin paint contrast, the flat/worked contrast, the slosh/tight handling contrast’ and particularly, ‘the painting, not the story’.


That last point is important. Wylie’s paintings aren’t essentially ‘about’ something else, they’re about painting, and how it creates her distinctive way of looking at her subjects. We’re aware of memory, observation, and the inhabiting of clothes, yes - but what we’re really looking at is how Rose’s unique painting style reflects her unique way of seeing the world.

 

- Paul Carey Kent

 

 

[DEUTSCH]

 

Rose Wylie: Das Mädchen von heute trifft das Mädchen von damals

Mit 85 Jahren ist Rose Wylie für zwei Dinge bekannt. Erstens wurde sie 1934 geboren, blieb aber bis zu ihrem siebzigsten Lebensjahr ziemlich unter dem Radar. Diese Geschichte interessiert sie nicht sonderlich, auch wenn sie sich gut verkauft hat. Nein, was zählt, ist die zweite Sache: eine Reihe von Einzelausstellungen, unter anderem in der Tate und der Serpentine Gallery, farbenfrohe, großformatige, figurative Gemälde auf ungrundierter Leinwand, die unkitschig, aber intelligent, witzig und leise politisch sind. Sie erscheinen ästhetisch einfach, aber der abgekürzte und scheinbar beiläufige Stil erzeugt eine rohe Unmittelbarkeit, die der Kritiker Mel Gooding als "gleichzeitig visuell, taktil, mental und emotional" beschreibt.

 

Die Gemälde entstehen nach Tagebuchzeichnungen, die laut Rose aus der Erinnerung, der Beobachtung und der "konzeptionellen Projektion - wie ein Stereotyp aus einem nicht-stereotypen Blickwinkel aussehen würde" - stammen. Sie greifen auf ein breites Spektrum kultureller Referenzen zurück, von Geschichte, Mode und Kino bis hin zu Mythologie, Sport und Literatur. Hoch und niedrig kommen auf erheiternde Weise zusammen, was ganz im Sinne von Rose ist: Besuchern ihres weitläufigen Ateliers in Kent werden mit großer Wahrscheinlichkeit Würstchen und Champagner angeboten. Die Fäden, die diese unterschiedlichen Bereiche miteinander verbinden, liegen nicht in den Themen, sondern in einem Unterscheidungsprozess bei Entscheidungen über die visuelle Qualität, der durch eine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Ästhetik zusammengehalten wird. Diese Qualitäten können in den am wenigsten erwarteten Motiven auftauchen, ausgelöst durch Roses Enthusiasmus und ihr Interesse daran, wie sich Bilder entwickeln, verwandeln und Bedeutung anhäufen - wie sie vertraut, ikonisch und Teil der Erzählung der Populärkultur und der weiteren Geschichte werden.

 

Die Erinnerung steht im Mittelpunkt der charmanten "Late Night Drawings" in "Girl Now Meets Girl Then", die in einem Notizbuch angefertigt wurden, das Wylie als "use the pages" bezeichnet, womit sich die Frage nach der Anzahl der Seiten leicht klären lässt. Die Reproduktion in diesem unprätentiösen Format passt zu dem spontanen, charakteristischen Stil der Zeichnungen und der dazugehörigen Notizen mit ihrer unregelmäßigen Schrift, den Durchstreichungen und den zusätzlichen Einfügungen - Sinneswandlungen, die an die notorisch schwierige Entscheidung erinnern, was man bei einem nächtlichen Ausgehen anziehen soll. Die Zeichnungen und freilaufenden Worte vermitteln auch, wie unordentlich das Gedächtnis arbeiten kann. In Jennifer Higgies Worten: "Wenn die Zeit in ihren Bildern nicht ordentlich ist, liegt das daran, dass sie von Natur aus eine unordentliche Sache ist.

 

Rose liebt es, Menschen zu beobachten. Rolltreppen sind ideal, sagt sie, denn "man kann die Leute wirklich anstarren. Im Zug kann man sich nur Ärger einhandeln, wenn man sie anstarrt - aber auf der Rolltreppe gehen sie in die andere Richtung". Hier scheint sie auf ihr früheres Ich zu blicken, das "Mädchen von damals" der 1940er und 50er Jahre - in demselben Geist. Oder tut sie das? Eigentlich, sagt Rose, ist das Mädchen nicht sie. Das, was sie interessiert, fährt sie fort, "ist die Entkopplung der Kleidung von dem Mädchen (das nicht ich bin... das sind nicht meine Beine) und der Versuch, ein neues und besonderes Aussehen zu finden - ein Gesicht und bestimmte, aber anders geformte Beine und Beine, die nicht genau dem entsprechen, was die Medien glauben, dass sie aussehen sollten".

 

Es ist also die Erfahrung mit den Kleidern, die in den Vordergrund rückt. Das schwarze Seidenkleid von Frank Usher aus dem Jahr 1957, das "mein ganzes Babysitting-Geld" gekostet hat, aber nie getragen wurde (die erste schwarze Zeichnung davon "machte bei mir Klick", sagt Rose, "mit Mexiko oder Spanien"). Das primelgelbe Badeoutfit - Wylie betont, dass "alle Farben der Kleidung auf den Bildern so sind, wie sie waren". Das trägerlose Korsett von Bobby's aus Folkestone aus dem Jahr 1956 oder 1957: Rose ist sich nicht sicher, was das Datum angeht, aber sicher, was das Kleidungsstück angeht, das - obwohl es auf dem entsprechenden Bild als "das bescheidene Korsett" bezeichnet wird - "eher verführerisch als einschränkend war". Ein Geburtstagsgeschenk aus dem Jahr 1943, das Daphne als Teil der Kriegsanstrengungen gestrickt hat, indem sie verschiedenfarbige Wolle verwendete.

 

Wie es für Wylie typisch ist, fließen die Zeichnungen und Notizen in die Gemälde ein, die mit anderen Mitteln eine vergleichbare Energie, Freiheit und Haltung erreichen. Sie sagt, sie "mag das Unbeholfene" in Gemälden, auch wenn sie in den Kleidern vielleicht elegant ausgesehen hat. Was sie mag, sind "die Entscheidungen, die immer wieder kommen ... wie viel von allem, wie viel Kontrast, wie dumm, wie eng, wie locker, wie verzweifelt, nun ja, unbeholfen". Rose wird zum Beispiel "ein Stück Leinwand auf den Boden eines Gemäldes legen und/oder ein Stück aufkleben (zum Ausprobieren oder Korrigieren), um sich frei zu fühlen und flexibel zu sein", und sie erwähnt, dass sie "die früheren Krümel" eines collagierten Abschnitts mag, "der zuerst zum Abdecken eines hässlichen Kissens verwendet wurde und gut saß". Sie mag auch "den Kontrast zwischen dicker und dünner Farbe, den Kontrast zwischen flach und bearbeitet, den Kontrast zwischen schwappend und fest" und vor allem "das Bild, nicht die Geschichte".

 

Dieser letzte Punkt ist wichtig. In Wylies Bildern geht es im Wesentlichen nicht um etwas anderes, sondern um die Malerei und die Art und Weise, wie sie ihren unverwechselbaren Blick auf ihre Motive erzeugt. Wir sind uns der Erinnerung, der Beobachtung und des Bewohnens von Kleidung bewusst, ja - aber was wir wirklich betrachten, ist, wie Roses einzigartiger Malstil ihre einzigartige Art, die Welt zu sehen, widerspiegelt.

 

- Paul Carey Kent